Wie viele Millionäre gibt es in Deutschland? Ein detaillierter Überblick

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Anzahl der Millionäre in Deutschland: Die Anzahl der Millionäre in Deutschland ist nicht statisch und ändert sich von Jahr zu Jahr. Aktuelle Schätzungen gehen von etwa 1,63 Millionen Millionären aus. Die Anzahl der Einkommensmillionäre liegt aktuell bei 27.800.
  • Definition von Millionär: Ein Millionär ist jemand, dessen Vermögen die Millionengrenze überschreitet. Dabei sind Faktoren wie Liquidität, Schulden und Währung zu berücksichtigen.
  • Wege zum Millionär: Es gibt verschiedene Wege, Millionär in Deutschland zu werden, darunter Unternehmertum, Investitionen und Erbschaft. Auch weniger traditionelle Wege wie Kryptowährungen oder Karrieren im Entertainment und Sport sind möglich.
  • Geografische Verteilung: Die Verteilung der Millionäre in Deutschland ist nicht gleichmäßig. Bundesländer wie Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen haben eine höhere Konzentration.
  • Wirtschaftliche und soziale Rolle: Millionäre spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft durch Investitionen, Schaffung von Arbeitsplätzen und Steuerbeiträge. Viele engagieren sich auch in philanthropischen Aktivitäten.
  • Mythen und Missverständnisse: Es gibt zahlreiche Mythen über Millionäre, darunter die Vorstellung, dass sie über Nacht reich werden, geizig sind oder ausschließlich aus elitären Kreisen stammen.
[continue reading…]

0 comments

Wie viele Panzer hat die Bundeswehr? Ein umfassender Überblick

wie viele panzer hat die bundeswehr

Wie viele Panzer hat Deutschland?

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Aktuelle Panzeranzahl der Bundeswehr: Deutschland verfügt aktuell über etwa 328 Leopard 2 Kampfpanzer.
  • Rolle der Panzer in der modernen Kriegsführung: Panzer sind nicht nur schwere Kriegsmaschinen, sondern auch ein Symbol für militärische Macht und strategische Flexibilität.
  • Vergleich mit anderen NATO-Ländern: Im Kontext des Ukraine-Konflikts ist die Panzeranzahl der Bundeswehr besonders relevant. Deutschland liegt in einer ähnlichen Größenordnung wie Frankreich und Großbritannien, aber weit hinter den USA und Russland.
  • Technologische Fortschritte: Die Bundeswehr investiert in die Modernisierung ihrer Panzer, einschließlich Upgrades in Waffensystemen, Kommunikationstechnologie und Sicherheitsfeatures.
  • Historischer Kontext: Die Anzahl der Panzer in der Bundeswehr hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg erheblich verändert, abhängig von geopolitischen Bedingungen und Verteidigungsstrategien.
[continue reading…]

0 comments

Wie viele Schritte sind 1 km?

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Durchschnittswerte als Richtlinie: Im Durchschnitt werden 1.300 bis 1.600 Schritte pro Kilometer als Ausgangspunkt für Berechnungen und Zielsetzungen verwendet.
  • Wichtigkeit der Schrittzählung: Schrittzähler sind ein einfaches, aber effektives Mittel zur Förderung eines aktiven Lebensstils und zur Planung des Alltags.
  • Variable Faktoren: Die Anzahl der Schritte pro Kilometer variiert je nach Schrittlänge, Körpergröße, Geschwindigkeit und Oberfläche.
  • Individuelle Berechnung: Für eine genauere Schrittzahl können Sie Ihre eigene Schrittlänge messen und diese für individuelle Berechnungen verwenden.
  • Praktische Anwendungen: Die Kenntnis Ihrer Schrittzahl kann in verschiedenen Lebensbereichen nützlich sein, von der Planung von Stadtspaziergängen bis hin zu Outdoor-Aktivitäten.
  • Rechner für Schritte zu Kilometern: Unser Rechner hilft Ihnen dabei, Ihre individuelle Schrittzahl basierend auf Ihrer Körpergröße und Schrittlänge zu berechnen.
[continue reading…]

0 comments

Wie viele Länder gibt es in Afrika?

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Aktuelle Anzahl der Länder: Es gibt 54 international anerkannte Länder in Afrika, aber auch umstrittene Gebiete wie Somaliland.
  • Historischer Kontext: Die Anzahl der Länder hat sich im Laufe der Geschichte verändert, vor allem durch Kolonialismus und Unabhängigkeitsbewegungen.
  • Geographische Übersicht: Afrika ist in fünf Hauptregionen unterteilt, die jeweils eine einzigartige Mischung aus Ländern und Kulturen bieten.
  • Kulturelle Vielfalt: Über 1250 verschiedene Sprachen und diverse Religionen und Traditionen prägen den Kontinent.
[continue reading…]

0 comments

Wie viele Wochen hat ein Jahr?

Die einfache Antwort…

Beginnen wir mit der grundlegenden Antwort auf die Frage: Wie viele Wochen hat ein Jahr?

Die Standardantwort lautet: Ein Jahr hat 52 Wochen und 1 Tag. [continue reading…]

0 comments

Wie viele Frauen gibt es auf der Welt?

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Aktuelle Anzahl der Frauen: Es gibt derzeit etwa 3,98 Milliarden Frauen und Mädchen weltweit, fast gleichauf mit der Anzahl der Männer (4,02 Milliarden). Das entspricht etwa 49,7 Prozent.
  • Geografische Verteilung: Die Anzahl der Frauen ist weltweit unterschiedlich verteilt, wobei Asien die meisten Frauen beherbergt, gefolgt von Afrika und Europa.
  • Demografische Faktoren: Die Alters- und Bildungsverteilung der Frauen variiert weltweit und hat wichtige soziale Auswirkungen.
  • Herausforderungen und Chancen: Frauen erleben weltweit verschiedene Herausforderungen, darunter Geschlechterungleichheit in Bezug auf Löhne, Bildung und politische Vertretung. Trotzdem gibt es auch positive Entwicklungen.
  • Zukunftsausblick: Prognosen deuten auf einen Anstieg der Anzahl der Frauen, insbesondere in Entwicklungsländern, und auf verbesserten Zugang zu Bildung und dem Arbeitsmarkt hin.
[continue reading…]

0 comments

WLAN-Thermometer Test-Übersicht, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Wlan Thermometer Test

Smarto Home Wlan-Thermometer mit App Test, Empfehlungen, Vergleich und Kaufberatung 

Willkommen in der Welt der vernetzten Technologien, in der selbst alltägliche Geräte wie Thermometer intelligenter und effizienter werden! Hier geht es um einen Helfer, der Ihnen dabei assistiert, die Temperatur in Ihrem Raum, Pool oder Grill präzise zu überwachen – das WLAN-Thermometer. [continue reading…]

0 comments

Wetterstation Test-Übersicht, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Wetterstationen – alle Wetterdaten auf einen Blick

Wetterstation Test

Wetterstation Test, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung

In einigen Bereichen spielt nicht nur das aktuelle Wetter eine entscheidende Rolle. Auch die Entwicklung ist interessant – beispielsweise in der Landwirtschaft. Anhand von Wetterstationen lassen sich Wetterdaten sammeln, auswerten und Prognosen erstellen. Was eine gute Wetterstation ausmacht, verraten wir in diesem informativen Beitrag.

[continue reading…]

0 comments

Welches Land trinkt am meisten Kaffee ? ☕️ Die 7 Länder mit dem höchsten Kaffeekonsum

Im Jahr 1616 waren die Niederländer die ersten Europäer, die lebende Kaffeebäume erhielten, die Pieter van der Broecke aus Mocha aus dem Jemen mitgebracht hatte.
Mit einem Starbucks an fast jeder Straßenecke und der Umbenennung vieler McDonald’s-Filialen in McCafe ist es schwer zu glauben, dass jemand mehr Kaffee trinkt als die Deutschen. Gemessen am Pro-Kopf-Kaffeekonsum ist Deutschland jedoch nur ein mittelgroßer Fisch in einem Meer von besonders großen Kaffeetrinkernationen.

Welches Land trinkt am meisten Kaffee?

Kaffeekonsum weltweit: In welchem Land wird pro Kopf am meisten Kaffee getrunken?

Zwar hat das Kaffeetrinken seinen Ursprung im 15. Jahrhundert im Jemen, und ein Pariser Café oder eine italienische Espressobar ist oft der erste Gedanke, wenn man an Kaffee und die „Heimat“ der Kaffeetrinker denkt, aber keines dieser Länder ist unter den Top 7 des Pro-Kopf-Kaffeekonsums.

Wie steht es also um den Kaffeekonsum in den einzelnen Ländern der Welt? Wer trinkt am meisten Kaffee?

Finnland: 12 kg pro Kopf

Wenn Sie jemals einen Finnen getroffen haben, wissen Sie, dass der nationale Durchschnitt von 12 kg pro Kopf für die meisten Finnen wahrscheinlich eher niedrig ist. Würde man die Kinder aus der Berechnung herausnehmen, würde der nationale Durchschnitt sogar noch höher ausfallen.

Die Finnen trinken am liebsten Filterkaffee und keinen Kaffee aus der Kaffeemaschine im Büro. Weil Kaffeetrinken für die Bürger so wichtig ist, gibt es sogar gesetzlich geregelte Kaffeepausen während der Arbeitszeit – 2 x 15 Minuten täglich. Meistens werden helle Röstungen getrunken, da sie früher billiger waren als dunkle Röstungen.

Finnland 12 kg Kaffee pro Kopf

Kaffeekonsum in Finnland

Die traditionelle finnische Art, Kaffee zu brühen, ist eine Abwandlung des türkischen Kaffees, bei der Wasser und Kaffeesatz wiederholt nur knapp zum Kochen gebracht werden.

Die finnische Kaffeekultur mag auf unterschiedliche Einflüsse wie die lutherische Arbeitsethik, die schwedische Herrschaft und verschiedene Kaffeeverbote zurückzuführen sein, aber eines ist sicher: Kaffee wird in absehbarer Zeit nicht verschwinden. Sollten Sie jemals in ein finnisches Haus eingeladen werden, stellen Sie sich darauf ein, mit heißen Kannen Kaffee begrüßt zu werden – fragen Sie nur nicht nach koffeinfreiem Kaffee, den gibt es in diesem nordischen Land praktisch nicht 😉

Norwegen: 9,9 kg pro Kopf

Wie in den meisten europäischen Ländern wurde der Kaffee in Norwegen erst im frühen 18. Jahrhundert bei den Wohlhabenden populär. Obwohl Norwegen ein relativ junges Land war, hatte die damalige dänische Herrschaft ihre Vorteile, in diesem Fall jede Menge billigen Kaffee.

Kaffee wird in der Regel schwarz zum Frühstück und zum Dessert nach dem Abendessen serviert. 80 % (!) der rund 5 Millionen Einwohner des Landes trinken Kaffee, viele davon vier bis fünf Tassen pro Tag.

Kaffeekonsum Norwegen

Kaffeekonsum weltweit: In Norwegen werden fast 10 kg Kaffee pro Kopf getrunken

Wenn Sie einmal im ländlichen Norwegen sind, vergessen Sie nicht, „Karsk“ zu probieren, einen Cocktail aus schwach gebrühtem Kaffee, Zucker und einer kräftigen Portion Schwarzgebranntem. Keine Sorge, wenn er zu stark ist, können Sie ihn jederzeit anzünden, um einen Teil des Alkohols abzubrennen 😉

Island: 9 kg pro Kopf

Kaffeekonsum Island

Kaffeekonsum Island

Es besteht definitiv ein gewisser Zusammenhang zwischen kalten Klimazonen und einer Tasse Kaffee – vielleicht macht er es an kalten, dunklen Tagen besonders gemütlich, drinnen zu bleiben. Wie die anderen nordeuropäischen Länder genießt auch der Inselstaat Island seinen Kaffee.

In der Hauptstadt Reykjavik findet man keine Kaffeeriesen wie Starbucks oder Second Cup. Es gibt jedoch eine Vielzahl kleinerer, unabhängiger Cafés, die über die ganze Stadt verstreut sind, viele davon in engem Radius zueinander.

Falls Sie sich nicht sicher waren, ob Island das Kaffeetrinken ernst nimmt oder nicht: Das Land veranstaltet Wettbewerbe, bei denen Baristas und Röstereien gegeneinander antreten, um den besten Kaffee des Landes zu finden.

Dänemark: 8,7 kg pro Kopf

Kaffeekonsum Dänemark

Kaffeekonsum weltweit: Dänemark

Wie in anderen skandinavischen Ländern wird der Kaffee in Dänemark traditionell zu jeder Mahlzeit serviert und steht bei besonderen Anlässen im Mittelpunkt, wobei er mit Keksen, Kuchen und kleinen Sandwiches gereicht wird. In einer anderen Statistik schneiden die Dänen etwas besser als die Norweger und Isländer ab: Sie haben den sechstteuersten Kaffee der Welt.

Schnappen Sie sich also eine dänische Bodum-Kaffeemaschine und ein paar treffend benannte Plätzchen, und träumen Sie vom Frühling in Kopenhagen.

Niederlande: 8,4 kg pro Kopf

Kaffeekonsum Holland

Kaffeekonsum Holland

Im Jahr 1616 waren die Niederländer die ersten Europäer, die lebende Kaffeebäume erhielten, die Pieter van den Broecke aus Mocha im Jemen mitgebracht hatte. Mit den Bohnen dieser Kaffeesträucher begann der niederländische Kaffeeanbau, und die Kolonien Java und Surinam wurden schließlich zu bedeutenden Kaffeelieferanten für Europa.

Heutzutage sind die Amsterdamer Kaffeehäuser dafür bekannt, dass sie neben Kaffee auch eine andere Spezialität servieren: Marihuana (aber lassen Sie sich davon nicht die Sicht vernebeln), und die Kaffeekultur ist in den Niederlanden immer noch stark und reichhaltig. Im Durchschnitt trinken die Niederländer 2,4 Tassen pro Tag.

Kaffee wird zu Hause zur „Koffietijd“ (Kaffeezeit) serviert, meist mit Keksen und Kuchen. Interessanterweise ist die Kaffeekultur zwischen dem Norden und dem Süden und entlang religiöser Linien gespalten. Der Norden wurde traditionell von Protestanten bewohnt, die es vorziehen, den Kaffee mit nur einem Keks zu servieren, was als Geste der Bescheidenheit angesehen wird.

Anders als in Deutschland trinken die Niederländer auch abends Kaffee. Die Filterkaffeemaschine ist ebenfalls weit verbreitet, aber auch andere Systeme wie Kapselmaschinen und Kaffeevollautomaten für das Büro werden immer beliebter.

Wie die meisten Kaffeetrinkerländer haben auch die Niederlande ihre eigenen Kaffeekreationen, z. B. den „Koffie verkeerd“. Im Süden, der in der Regel von Katholiken bewohnt wird, gehört zum Koffietijd typischerweise ein „vlaai“, ein großer süßer Kuchen.

Schweden: 8,2 kg pro Kopf

Kaffeekonsum Schweden

Kaffeekonsum weltweit: Schweden

In Schweden gibt es ein Konzept, das als „fika“ bekannt ist. Mit diesem Begriff ist die Kombination von Keksen oder Gebäck verbunden. Eine Vielzahl von Situationen kann als „fika“ bezeichnet werden, sei es eine Pause während des Arbeitstages oder ein geselliges Beisammensein. Ein wichtiger gemeinsamer Nenner ist, dass Kaffee im Spiel ist.

„Fika“ wird oft mit „Kaffeetrinken“ oder „Kaffeepause“ übersetzt, aber das entspricht nicht der vollen Bedeutung des Wortes. „Fika“ ist nichts für Eilige, denn es steht für eine Kaffeekultur, in der man sich Zeit nimmt. Man unterhält sich über alltägliche Dinge, diskutiert aber auch Probleme und schließt Verträge ab.

Viele Schweden nehmen ihren Kaffee sehr ernst, und zwar so sehr, dass er in Schweden nicht nur ein Getränk, sondern eine Lebensart ist. Zwar kann man Kaffee auch ganz gemütlich allein zu Hause genießen, aber in den meisten Fällen ist Kaffee eine soziale Interaktion. In Großstädten wie der Hauptstadt Stockholm gibt es eine Vielzahl von Coffeeshops, sowohl Ketten als auch unabhängige Lokale.

Schweiz: 7,9 kg pro Kopf

Kaffeekonsum Schweiz

Kaffeekonsum in der Schweiz

Wie in vielen anderen Ländern dieser Liste ist Kaffee auch in der Schweiz eine soziale Aktivität. Besonders beliebt sind in diesem mitteleuropäischen Land Getränke auf Espressobasis, darunter der „Café Crema“, eine Art Espresso-Getränk, das einem Americano ähnelt und seinen Ursprung in der Schweiz nahe der italienischen Grenze haben soll.

Im Gegensatz zu vielen seiner skandinavischen Kollegen ist Filterkaffee bei den Schweizern weniger beliebt.

Für den Durchschnittsschweizer, der oft mehr als drei Tassen pro Tag trinkt, kann Kaffee ein teurer Zeitvertreib sein, da eine Tasse Kaffee umgerechnet bis zu 4 Euro kosten kann.

Quellen und weiterführende Links: 

  • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/199898/umfrage/konsum-von-kaffee-in-europa/
  • https://kaffee.brandeins.de/
  • https://www.die-kaffeeseite.de/kaffeeverbrauch.php
0 comments

Was ist die kleinste Insel der Welt? 🌍 : die 7 kleinsten bewohnten Inseln der Erde im Vergleich

In diesem Beitrag findest du Informationen über die 7 aktuell kleinsten bewohnten Inseln der Welt. Diese Inseln sind nur wenige Quadratkilometer groß und sind lediglich von einigen 100 Menschen bewohnt.

Die kleinsten Inseln der Welt

Die kleinsten Inseln der Welt

Auf eine idyllische Insel zu fliegen, klingt zu jeder Zeit perfekt, aber vielleicht gerade jetzt umso mehr. Bei all dem, was in der Welt passiert, ist die Vorstellung, an einen nahezu versteckten Ort zu fliehen, an dem man ein gemächliches Tempo, frische Luft und keine Menschenmassen vorfindet, attraktiver denn je. In dem Maße, wie viele Menschen beginnen, ihre Vorstellungen von der Zukunft des Reisens zu überdenken, werden die Worte „klein“ und „abgelegen“ zu positiven Begriffen.

Von weit entfernten Flecken im weiten Ozean bis hin zu den Lieblingen des Inlandstourismus beweisen diese winzigen Inseln, dass große Dinge (aka unvergessliche Urlaube) in kleinen Paketen kommen.

Isla Mujeres, Mexiko

Die Isla Mujeres (spanisch für „Insel der Frauen“) liegt ganz ruhig am Zusammenfluss von Karibischem Meer und Golf von Mexiko und ist weit entfernt vom Trubel, der Hektik, den Ausschweifungen und den harten Partys des nahe gelegenen Cancún.

Da die kleine Insel nur acht Kilometer lang und an ihrer breitesten Stelle etwa 700 Meter breit ist, ist ein Auto nicht notwendig.

Das warme und kristallklare Wasser ist die perfekte Heimat für Delfine und Schildkröten, und das Schwimmen mit ihnen ist eine der attraktivsten Aktivitäten, die man hier unternehmen kann. Um auf die Insel zu gelangen, nehmen Sie eine Fähre von Puerto Juárez oder eine Fähre von Punta Sam; die Überfahrt dauert 15 Minuten von Puerto Juárez (Cancún) oder 45 Minuten von Punta Sam.

Islas Mujeres

Diese verschlafene kleine Insel tauscht Nachtclubs, die Techno-Musik schmettern, gegen gemütliche Strandbars und eine unaufdringliche, aber lebendige Innenstadt. Die Isla Mujeres verspricht außerdem Sandstrände, gemütliche Fischrestaurants, lokale Kunsthandwerksläden, ausgezeichnete Schnorchelmöglichkeiten und ein Schildkrötenschutzgebiet.

Die Insel gehört zu einer der elf Gemeinden des Bundesstaates Quintana Roo, der Gemeinde Isla Mujeres (zu der auch ein Teil des Festlandes gehört), und liegt dreizehn Kilometer von der Stadt Cancun, dem wichtigsten Touristenzentrum der Region, entfernt.

Seelöweninsel, Falklandinseln

Die Falklandinseln treiben im Südatlantik, 185 Seemeilen von der Südostspitze Argentiniens entfernt und sind der Inbegriff der Abgeschiedenheit.

Sea Lion Island, eine der südlichsten Siedlungen des weit entfernten Archipels, ist ein erstklassiger Ort für Wildnistourismus. Dieser 3,5 Quadratkilometer große Fleck wurde 2017 zum Nationalen Naturreservat erklärt und beherbergt eine Fülle von Wildtieren – darunter fünf Pinguinarten, Seelöwen, Seeelefanten, Riesensturmvögel und Schwertwale – und nur eine Handvoll ständiger Bewohner.

Sea Lion Island

Die Falklandinseln sind eine Inselgruppe im Südatlantik auf dem Patagonischen Schelf. Die Hauptinseln liegen etwa 480 Kilometer östlich der südlichen patagonischen Küste Südamerikas und etwa 1.210 Kilometer von der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel entfernt, auf einer Breite von etwa 52°S. Die Inselgruppe mit einer Fläche von 12.000 Quadratkilometern besteht aus Ost-Falkland, West-Falkland und 776 kleineren Inseln. Als britisches Überseegebiet verfügen die Falklandinseln über eine interne Selbstverwaltung, und das Vereinigte Königreich trägt die Verantwortung für ihre Verteidigung und Außenpolitik. Die Hauptstadt und größte Siedlung ist Stanley auf Ostfalkland.

Es sind mindestens drei Flüge erforderlich, um Sea Lion Island vom Festland aus zu erreichen. Alternativ kann man auch einen geführten Ausflug vom nahe gelegenen East Falkland aus planen oder eine mehrtägige Kreuzfahrt unternehmen.

Bishop Rock, Scilly-Inseln

Der Bishop Rock (kornisch: Men Epskop) ist eine Insel vor der britischen Küste im nördlichen Atlantik, die für ihren Leuchtturm bekannt ist. Sie befindet sich im westlichsten Teil der Scilly-Inseln, einer Inselgruppe 45 km vor der südwestlichen Spitze der Halbinsel Cornwall in Großbritannien. Im Guinness-Buch der Rekorde wird sie als die kleinste Insel der Welt mit einem Gebäude darauf aufgeführt.

Scilly-Inseln

Der ursprüngliche eiserne Leuchtturm wurde 1847 begonnen, wurde aber vor seiner Fertigstellung weggespült. Das heutige Gebäude wurde 1858 fertiggestellt und am 1. September desselben Jahres in Betrieb genommen. Vor der Einrichtung des Hubschrauberlandeplatzes seilten sich die Besucher des Leuchtturms von der Spitze des Turms zu Booten ab, die vor dem Leuchtturm warteten.

Leuchtturm

Heutzutage ist Bishop Rock die „kleinste Insel mit einem Gebäude darauf“. Um das anhaltende öffentliche Interesse zu befriedigen, bietet die St. Mary’s Boatmen’s Association in der Hochsaison regelmäßige Fahrten an.

Kleine St. Simons-Insel, Georgia

Saint-Simon Island oder Saint-Simon Island ist eine Insel im Archipel der Sea Islands vor der Atlantikküste der Vereinigten Staaten von Amerika. Eine Insel in Georgia, die verwaltungstechnisch zu Glynn County gehört und bei der Volkszählung 2010 12.743 Einwohner hatte. Die Fläche beträgt 46 km2.

Diese kleine Insel, die als eine der schönsten und am wenigsten erschlossenen der sagenumwobenen goldenen Inseln in Georgia gilt, lockt mit 11 Kilometer unberührter Strände, riesigen Zedern und einer vielfältigen Tierwelt.

Die einzige Unterkunft, The Lodge on Little St. Simons Island, verfügt über sechs urige Hütten. Sie bietet auch eine breite Palette von Aktivitäten unter Anleitung von Naturwissenschaftlern an, wie z. B. Vogelbeobachtung und geführte Naturwanderungen.

Sie gehört zu den Golden Isles of Georgia, einer Gruppe von vorgelagerten Inseln und sumpfigen Hängematten zwischen dem Delta des Altamaha River im Norden und St. George. Die Insel ist durch einen 7 km langen zweispurigen Damm mit der Stadt Brunswick verbunden.

Fox Island, Alaska

Die Insel ist lediglich 5,5 Kilometer lang und 3 Kilometer breit. Sie besteht hauptsächlich aus drei Gipfeln und den dazwischen liegenden Sätteln. An ihrer Ostseite haben die Reste einer Gletschermoräne eine Nehrung gebildet. Die Fuchsinsel ist im Sommer ein beliebtes Ziel für Kajakfahrten, Camping und Wanderungen. Außerdem befinden sich auf der Insel zwei staatliche Parks, der Sandspit Point State Marine Park und der Sunny Cove State Marine Park.

Fox Island liegt vor der Küste von Seward und gilt als das Kronjuwel von Alaskas Resurrection Bay.

Fox Island

Stell dir imposante Berge, Kieselstrände, geschützte Buchten und schimmernde Gletscher vor. Die raue Schönheit dieser Parzelle hat schon viele Besucher inspiriert, darunter den Künstler Rockwell Kent. Natürlich gibt es hier auch jede Menge Outdoor-Abenteuer. Die legendären Gipfel von Fox Island laden zum Wandern ein. Aber auch Kajakfahren, Lachsfischen und das Beobachten von Wildtieren sind beliebte Freizeitbeschäftigungen – vor allem im späten Frühjahr und im Frühsommer.

Ab Mitte Mai ernähren sich Buckelwale in der Resurrection Bay fast einen Monat lang von Heringen. Bald darauf kommen Orcagruppen in die klaren Gewässer, um sich zu paaren.

Ähnliche Beiträge:

Just Enough Room Island (Hub Island), New York

Just Room Enough Island, auch bekannt als Hub Island, ist eine Insel in der Thousand Islands-Kette in New York, Vereinigte Staaten. Die Insel ist bekannt dafür, dass sie die kleinste bewohnte Insel ist, mit einer Größe von etwa 310 m2.

Die Insel wurde in den 1950er Jahren von der Familie Sizeland erworben und verfügt über ein Haus, einen Baum, Sträucher und einen kleinen Strand.

Man kann dieses Privatgrundstück zwar nicht betreten, aber man kann die Insel von einem Boot aus betrachten, während man auf dem Sankt-Lorenz-Strom fährt.

Insel Corvo, Azoren

Corvo Island ist eine 7 Quadratmeilen große Landzunge mit nur 400 Einwohnern, drei Restaurants und fünf Unterkünften. Trotz ihrer geringen Größe bietet Corvo Island reichlich Abenteuer, und die grüne, hügelige Vulkanlandschaft lädt zu endlosen Erkundungen ein. Angeln, Schwimmen in Süßwasserseen, Vogelbeobachtung und Kraterwanderungen gehören zu den Aktivitäten, die sich für Pilger lohnen.

Ungefähr 1.600 Kilometer westlich des portugiesischen Festlands im mittleren Atlantik liegt eine Kette von neun Inseln, die als Azoren bekannt sind und in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Reisenden auf sich gezogen haben. Nördlich von São Miguel, der größten und bevölkerungsreichsten Insel des Archipels, liegt ein zerklüftetes, wunderschönes, ruhiges und isoliertes Reiseziel, das in seiner relativen Abgeschiedenheit schwelgt.

Corvo Island

Es gibt ein städtisches Zentrum auf der Insel: Vila do Corvo. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Ansammlung von vielen Wohnhäusern, durchsetzt mit Gewerbebetrieben, die sich im südlichen Drittel der Insel befinden.

Das Siedlungsgebiet ist zwischen dem Dorf, dem Flughafen und den Häfen der Insel aufgeteilt. Die Ländereien in der unmittelbaren Umgebung der Siedlung sind kleine Zonen entlang der Ostküste (Quintas und Fojo), in denen einige Feldfrüchte und Obstbäume angebaut werden können und in denen einige ältere Bäume die Besiedlung überlebt haben.

Die Insel Corvo ein schöner Ort, um die wohlverdiente Einsamkeit zu genießen und in sich zu gehen.

Die 10 kleinsten unbewohnten Inseln:

0 comments